Häuser

Immobilien mit Drohnenaufnahmen erfolgreich verkaufen

Inhaltsverzeichnis





Wer eine Immobilie verkauft, verkauft nicht nur Wände, sondern das Umfeld, die Blickachsen, die Einbindung in die Nachbarschaft. Genau hier spielen Drohnenaufnahmen ihre Stärke aus. Luftbilder zeigen, was am Boden nur zu ahnen ist: die Distanz zum Park, die Ausrichtung zur Sonne, die Proportion von Haus und Garten, die Qualität der Lage. Richtig eingesetzt, erhöhen sie Aufmerksamkeit in Portalen, verbessern die Vergleichbarkeit und beschleunigen Entscheidungen.

Warum Luftbilder in Exposés wirken

Kaufinteressenten filtern in Sekunden aus Dutzenden Angeboten. Ein prägnantes Luftbild macht die Lage sofort lesbar. Die Draufsicht liefert Orientierung, die Schrägansicht vermittelt Atmosphäre. In Kombination mit klaren Grundrissen entsteht ein vollständiges Bild: Wie betritt man das Grundstück, wie fällt das Licht, wie verhält sich die Immobilie im Straßenraum. Diese Kontextinformation reduziert Rückfragen und erhöht qualifizierte Anfragen.

Motive, die Immobilien verkaufen

  • Schrägansicht auf Augenhöhe der Baumkronen: Architektur, Volumen und Außenräume in einem Bild.
  • Draufsicht mit Grundstücksgrenzen: Orientierung und Flächeneindruck, ideal für größere Parzellen.
  • Sequenz „Zufahrt bis Garten“: kurzer Flugweg, der Ankunft und Rückzugsorte sichtbar macht.
  • Umfeldaufnahme: Nähe zu Gewässern, Grünraum, Infrastruktur – ohne Überinszenierung.
  • Abendlicht: weiches Licht, sichtbare Innenbeleuchtung, stimmige Wirkung für hochwertige Objekte.

Portale, Exposé, Social Media: die richtige Rolle je Kanal

In Immobilienportalen entscheidet das erste Bild. Luftbilder funktionieren hier als Aufmacher oder in Kombination mit einer klaren Frontansicht. Im PDF-Exposé gehören sie an den Anfang und an das Kapitel „Lage“. Auf Social Media ziehen kurze, ruhige Clips mit zwei bis drei Schnitten besser als hektische Flüge. Ein einheitlicher Look über alle Kanäle schafft Wiedererkennung und Professionalität.

Technik und Qualität, die man sieht

  • Schärfe und Verzerrung: Weitwinkel dosiert einsetzen, stürzende Linien korrigieren.
  • Licht: Morgen- und Abendstunden nutzen; Mittagslicht nur bei funktionalen Motiven.
  • Ruhe im Bild: kurze, stabile Bewegungen; kein „Zickzack“ – Klarheit schlägt Effekthascherei.
  • Farbprofil & Grading: neutrale, natürliche Farben; keine unnatürlichen Sättigungen.
  • Auflösung: ausreichend Reserve für Crops in Portalen und Druck-Exposés.

Workflow vom Briefing bis zur Auslieferung

Am Anfang steht ein kurzes Lagebriefing: Besonderheiten des Grundstücks, gewünschte Blickrichtungen, sensible Nachbarschaften. Vor Ort werden zwei bis drei Hauptmotive festgelegt, anschließend Varianten für Exposé und Social Media gedreht. Die Nachbearbeitung umfasst Auswahl, leichte Perspektivkorrekturen, dezentes Grading und die Ausgabe in drei Paketen: Web-JPGs für Portale, druckfähige Dateien für PDF-Exposés, kurze MP4-Clips für Reels.

Recht, Sicherheit, Nachbarschaft

Flüge erfolgen unter Beachtung der lokalen Vorschriften und mit Rücksicht auf Privatsphäre. Sensible Bereiche werden gemieden oder unkenntlich gemacht. Ein kurzes Anwohner-Informationsblatt und sichtbare Professionalität vor Ort schaffen Akzeptanz und verhindern Missverständnisse. Sicherheit hat Vorrang: Start- und Landezone abgrenzen, Wetter prüfen, Rückflugreserve einplanen.

Preis und Nutzen realistisch bewerten

Der Aufwand bemisst sich weniger an Flugdauer als an Vorbereitung und Auswahl. Eine fokussierte Produktion mit klaren Motiven liefert Material, das über den Verkauf hinaus nutzbar ist – für Referenzen, Social Media des Maklers, spätere Projektkommunikation. Entscheidend ist, dass die Aufnahmen Fragen beantworten: Wo liegt die Immobilie, wie ist sie eingebettet, was macht sie besonders.

Aus der Praxis

Bei Einfamilienhäusern überzeugen meist drei Perspektiven: Schrägansicht zur Straße, Draufsicht mit Grundstücksbezug, Schrägansicht in den Garten. Bei Mehrparteienhäusern wirkt eine ruhige Fahrt entlang der Straßenflucht, ergänzt um eine Übersichtsaufnahme des Quartiers. Für ländliche Liegenschaften sind weite, niedrige Flüge entlang von Grundstücksgrenzen hilfreich, um Dimensionen und Erreichbarkeit zu zeigen.

Fazit

Drohnenaufnahmen machen Lage, Licht und Umfeld sichtbar – die Faktoren, die Kaufentscheidungen prägen. Wer sie gezielt und zurückhaltend einsetzt, gewinnt Aufmerksamkeit in Portalen, liefert klarere Exposés und schafft Vertrauen. Das Ergebnis sind qualifiziertere Anfragen und ein Verkaufsprozess, der schneller zu Entscheidungen führt.

Teammitglied 1 Teammitglied 2

Dein Auftritt. Modern, sichtbar, professionell.

Von Websites über Social Media bis zu visuellen Inhalten – wir bringen dein Unternehmen online in die beste Perspektive. Ideal für Markenaufbau, Kampagnen und eine starke digitale Präsenz.

Jetzt anfragen